Abonnieren

Anmelden

Abbildung 2.10: Gegeninduktion bei zwei Kugeln: Vergleich der

Abbildung 2.10: Gegeninduktion bei zwei Kugeln: Vergleich der

Download scientific diagram | Abbildung 2.10: Gegeninduktion bei zwei Kugeln: Vergleich der induzierten Spannungen mit und ohne Berücksichtigung der Gegeninduktion bei 2,4 kHz. Für beide Kugeln gilt: a K = 1 cm, σ = 5, 4 M S/m und µ r = 100. Kugel 1 befindet sich bei x = 0 cm und y = −15 cm. Die Position der zweiten Kugel wird variiert. Sende-und Empfängerspule sind identisch mit R = 10 cm. Für jede Position der zweiten Kugel zeigt die Farbskala die relativë Anderung des Betrages der induzierten Spannung mit Gegeninduktion zum Betrag der induzierten Spannung ohne Gegeninduktion. Zusätzlich sind die Feldlinien des Primärfeldes (blau) und des Sekundärfeldes der ersten Kugel (schwarz) eingezeichnet. In dem Bereich, wo sich die KugelnüberschneidenKugeln¨Kugelnüberschneiden wurde 0 % gewählt. from publication: Analytical calculation, finite element simulation and inversion of metal detector signals in time and frequency domain. Studies on the reduction of false alarm rate when searching for landmines. | This thesis deals with the signal of metal detectors in the special case of searching landmines. The properties of Continuous Wave (CW) and Pulse Induction (PI) detectors are investigated by means of analytical, numerical and experimental data and a data interpretation | Inversion, Detectors and Finite Elements | ResearchGate, the professional network for scientists.

Abbildung 2.12: Induzierte Spannung für verschiedene Kugeln. Der

Magnetic Induction, Inductors and Inductance, Physics II

Das magnetische Feld

Zwei Kugeln mit gemeinsamen äußeren Berührpunkt - lernen mit Serlo!

Abbildung 2.10: Gegeninduktion bei zwei Kugeln: Vergleich der

Abbildung 2.10: Gegeninduktion bei zwei Kugeln: Vergleich der

Berechnung von Körpern: 3 Kugeln

Wahrscheinlichkeitsrechnung: 1 schwarze und 2 weiße Kugeln. 1

Abbildung 2.26: Suszeptibilitätsmodelle nach Lee und Cole & Cole

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Grundlagen